Leitmodelle.
Theoriekanon.

In meiner Arbeit mit Ihnen setze ich eine Vielzahl von Methoden und Werkzeugen ein. Es gibt nicht die eine Methode oder den einen Ansatz, sondern es geht immer um deren verknüpfende, integrierende und situative Anwendung.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Modelle und Theorien, die mir besonders am Herzen liegen und als Leitlinien für meine Arbeit mit Ihnen dienen. Menschen in ihrer Einzigartigkeit inspirieren mich sehr. Daher ist die Vielfalt meiner Netzwerk- und Austauschpartner auch eine wesentliche Quelle meiner Arbeit.

  • Inner Development Goals (IDGs) ist eine gemeinnützige Initiative, die ins Leben gerufen wurde, um die “innere Entwicklung” zu fördern. Sie erforscht, sammelt und vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu Fähigkeiten und Kompetenzen, die uns helfen, ein zielgerichtetes, nachhaltiges und produktives Leben zu führen.

    Das Konzept der IDGs mit ihren 23 Zielen ist die Basis für die Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Agenda 2030 der UN, ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Die 23 Fähigkeiten und Kompetenzen 5 verschiedener Kategorien (Being, Thinking, Relating, Collaborating, Acting) bilden das Konzept der IDGs und sind für Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter wesentlich, wenn es um ihren nachhaltigen Beitrag in der Welt geht. Das Konzept wurde in einem Ko-Kreationsprozess auf globaler Ebene entwickelt und steht als Open Source Material allen Interessierten zur Verfügung.

    Für mehr Informationen: www.innerdevelopmentgoals.org

  • Jeder Mensch ist einzigartig. Deshalb lässt sich niemand gerne in die Schablone eines Persönlichkeitsprofils pressen. In bestimmten Situationen kann es sehr hilfreich sein, ein schriftliches Spiegelbild zu bekommen, das uns aufzeigt, welche Kompetenzen uns auszeichnen und an welchen Stellen wir ansetzen können, um uns persönlich in unserer Ganzheit zu entfalten und gezielt an den Themen zu arbeiten, die uns am Herzen liegen.

    Die PSI-Kompetenzanalyse bietet genau das: hochindividuelle und dynamische Persönlichkeitsprofile, basierend auf einer sehr differenzierten Persönlichkeitstheorie von Prof. Dr. Julius Kuhl, Osnabrück (PSI-Theorie), weit weg von pauschalen Eigenschaftszuschreibungen, mit klarem Fokus auf Kompetenzen und Entwicklungsmöglichkeiten.

    Für mehr Informationen: www.psi-theorie.com

  • Der bahnbrechende Beitrag der Forschung zur Positiven Intelligenz besteht in der Faktorenanalyse, um die Kernfaktoren zu entdecken, die sowohl die Leistung als auch das Wohlbefinden beeinflussen. Diese Forschung ergab, dass es nur 10 negative Reaktionsfaktoren (10 Saboteure) und nur 5 positive Reaktionsfaktoren (5 Weise Kräfte) gibt.

    Die Entdeckung dieser grundlegenden Faktoren für Leistung und Wohlbefinden vereinfacht die persönliche und berufliche Entwicklung erheblich. Das Abfangen des eigenen Saboteurs und das Aktivieren des Weisen führt automatisch zu einer Vielzahl von Auswirkungen, darunter Stressmanagement, Beziehungsverbesserung, Leistung, Verkauf und Überzeugung, Kreativität, Führung, Belastbarkeit und Glück.

    Shirzad Chamine ist Autor des Bestsellers „Positive Intelligenz“ der New York Times. Shirzad hat Vorlesungen über Positive Intelligenz an der Stanford University gehalten und Lehrkräfte an den Business Schools in Stanford und Yale ausgebildet und als Berater CEOs und ihre Führungsteams weltweit gecoacht.

    Für mehr Informationen: www.positiveintelligence.com

  • Das LIM® umfasst zentrale Elemente, die für eine ganzheitliche Betrachtung und Umsetzung wesentlich sind und kann insbesondere in der Bewältigung von aktuellen Herausforderungen und Gestaltung von Lösungen als Leitfaden dienen.

    Drei Formen der Intelligenz: Mentale, emotionale und spirituelle Intelligenz Alle Formen der Intelligenzen sind gleichbedeutend und können im Zusammenspiel optimal zur Geltung gebracht werden. Sie können gezielt trainiert und weiterentwickelt werden und beanspruchen uns je nach Aufgabe und Kontext unterschiedliche stark.

    Drei Weisen des Seins: Einheit, Verschiedenheit und Einzigartigkeit Wenn wir die Einzigartigkeit leben im Wissen, dass wir mit der Welt verbunden sind und aus dieser Verbundenheit heraus agieren, können wir der Verschiedenartigkeit im Dialog begegnen und alle Seinsqualitäten.

    Drei Ebenen des Handelns: Mikro-, Meso- und Makroebene Unser Handeln zeigt Wirkung auf allen Ebenen des Handelns. Unser Bewusstsein dafür stärkt unsere Gestaltungsmacht und den individuellen Beitrag für die Welt.

Sie sind neugierig geworden?
Ich freue mich, von Ihnen zu hören.